Methoden, um einen Original-Microsoft-Masterbootrecord zu schreiben.
Ist bei einer funktionsfähigen Windowsinstallation der Masterbootrecord im ersten Sektor der Festplatte überschrieben worden, so ist ein Boot in Windows unter Umständen nicht mehr möglich. Die Methoden den IPL-Code-Bereich mit "Standard"-Windows-Code zu füllen werden hier beschrieben:
Möglichkeit 1: Boot von Windows über die Super-GRUB-Disk 1
Die "Super-GRUB-Disk 1" ist eine Floppy oder eine CD, die bei
http://www.supergrubdisk.org/ herunter geladen werden kann. Sie ist aber auch auf der PartedMagic-Live-CD enthalten:
Im Eingangsmenü das "Extras Menu" wählen und darin die "Super Grub Disk 1" starten. Der Menüpunkt
"!WIN! führt dann sofort in den Windows-Bootmanager der aktiven Partition.
Ein Programm wie
EasyBCD wäre dann geeignet den Masterbootrecord wieder herzustellen. Leider läuft dieses Programm erst ab Servicepack SP2 und benötigt noch die Laufzeitumgebung ".NET Framework 3.0". Unter Windows 7 kann man den MBR mit einem einfachen Kommando vom System aus wieder herstellen. Unser Windows XP ohne Servicepack bringt das leider nicht weiter.
Möglichkeit 2: Windows Reparaturkonsole der Installations-CD
Nachteil: Man muss das Administratorkennwort der Windowspartition kennen.
- Booten Sie von der Windows-XP-Installations-CD und wählen Sie statt der Installation "R=Reparieren".
- Falls mehrere Windowsinstallationen angeboten werden ist es meist egal welche Sie wählen.
- Das Administratorkennwort des gewählten Windowssystems muss jetzt eingegeben werden.
- Mit dem Kommando "help" bekommen Sie die verfügbaren Kommandos angezeigt.
- Sie geben das Kommando "fixmbr" ein und beantworten die Sicherheitsabfrage mit "j".
- Lösen Sie den Reboot mit dem Kommando "exit" aus und entfernen Sie vor dem Reboot die CD aus dem Laufwerk.
Windows XP sollte nun wieder ganz normal booten.
Möglichkeit 3: Wiederherstellung des Standard-Windows-MBR mit dem Linux-Programm "ms-sys"
Die eleganteste Möglichkeit für alle Windowsversionen bietet das Programm "ms-sys". Die Entwicklerseite des Programms ist
http://ms-sys.sourceforge.net . Der Beschreibung nach zu urteilen ist es das "Schweizer Taschenmesser" zur Erzeugung von Standard-MBRs. Es schreibt einen kompletten MBR und übernimmt dabei die vorher vorhandene Partitionstabelle.
Usage:
ms-sys [options] [device]
Options:
-1, --fat12 Write a FAT12 floppy boot record to device
-2, --fat32nt Write a FAT32 partition NT boot record to device
-3, --fat32 Write a FAT32 partition DOS boot record to device
-4, --fat32free Write a FAT32 partition FreeDOS boot record to device
-5, --fat16free Write a FAT16 partition FreeDOS boot record to device
-6, --fat16 Write a FAT16 partition DOS boot record to device
-l, --wipelabel Reset partition disk label in boot record
-p, --partition Write partition info (hidden sectors, heads and drive id)
to boot record
-H, --heads <n> Manually set number of heads if partition info is written
-7, --mbr7 Write a Windows 7 MBR to device
-i, --mbrvista Write a Windows Vista MBR to device
-m, --mbr Write a Windows 2000/XP/2003 MBR to device
-9, --mbr95b Write a Windows 95B/98/98SE/ME MBR to device
-d, --mbrdos Write a DOS/Windows NT MBR to device
-s, --mbrsyslinux Write a public domain syslinux MBR to device
-z, --mbrzero Write an empty (zeroed) MBR to device
-f, --force Force writing of boot record
-h, --help Display this help and exit
-v, --version Show program version
-w, --write Write automatically selected boot record to device
.
Default Inspect current boot record
.
Warning: Writing the wrong kind of boot record to a device might
destroy partition information or file system!
Das Programm kann offenbar in allen gängigen Linux-Distributionen nachinstalliert werden
Beispiel oder
Download von sourceforge.net . Für Ubuntu braucht man allerdings eine Netzwerkverbindung zu den Standard-Softwarequellen. Dies ist nach dem Boot von der Ubuntu-CD in Raum C205 nicht ohne weitere Konfiguration gegeben.
Unsere PartedMagic-CD enthält das Programm aber auch: Wir öffnen einfach ein "LXTerminal" über das Symbol links unten neben dem Rettungsring und geben dort den folgenden Befehl ein:
ms-sys -m /dev/sda
und erhalten die Meldung "Windows 2000/XP/2003 master boot record successfully written to /dev/sda"
--
KlausKellermann - 09 Feb 2011