Übungen mit Festplatten-Partitionen und Betriebssystemen 2

3. Installation von Windows 10 auf eine "fabrikfrische" Festplatte

Verwenden Sie zur Installation von Windows die folgende DVD: "Windows 10, 32 Bit Version 1511" vom 14.11.15

3.1. Löschen des Masterbootrecords (MBR)

Damit Windows meint, eine fabrikfrische Platte vor sich zu haben, muss der Masterbootrecord gelöscht werden. Dazu starten wir wie in Aufgabenpunkt 2.1 das Löschprogramm über "Erase Disk", wählen aber als Methode "Erase MBR (extern) - Erase nur MBR- und GPT-Datenstrukturen" auf "sda"!

3.2. Überprüfung des BIOS-Setup

Starten Sie den Rechner neu und drücken Sie kurz danach die Taste F10 . Mit der Sprache Deutsch wählen Sie dann:

Reiter Speicher -- Speicheroptionen -- SATA-Emulation

Die SATA-Emulation soll auf RAID stehen. Ändern Sie den Wert gegebenenfalls auf "RAID".

3.3. Installation von Windows 10

  • Entfernen Sie vor der Netzwerkinstallation das Netzwerkkabel am Rechner!
    (Damit kann Windows während der Installation nicht nach Hause telefonieren.)

  • Legen Sie die Windows-Installations-DVD ins Laufwerk und starten Sie den Rechner neu!
  • Warten Sie den Boot von der DVD ab (bis das blaue Fenster verschwindet.
  • Im "Windows Setup" lassen Sie die drei Spracheinstellungen auf "Deutsch" und klicken auf "Weiter" und dann auf "Jetzt installieren".
  • Im Fenster Windows aktivieren klicken Sie unten auf "Ich habe keinen Product Key"
  • Wählen Sie als Betriebssystem "Windows 10 Pro".
  • Klicken Sie dann auf "Weiter".
  • Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen.
  • Wählen Sie "Benutzerdefiniert: nur Windows installieren (für fortgeschrittene Benutzer)"
  • Bestätigen Sie, dass Sie Windows auf der kompletten Festplatte installieren möchten durch Klick auf "Weiter" und harren Sie der Dinge, die da kommen ... (ca. 12 Minuten inkl. 2 Neustarts).

  • Unter "Schnell einsteigen" KEINE Expresseinstellungen ungesehen von Microsoft übernehmen!!!, wählen Sie unbedingt unten "Einstellungen anpassen":
    • Unter "Personalisierung" alle fünf Schalter nach links auf "Aus" schieben!
    • Unter "Verbindungs- und Fehlerberichtserstattung" alle vier Schalter nach links auf "Aus" schieben!
    • Unter "Browser, Schutz und Update" alle drei Schalter nach links auf "Aus" schieben!

Ohne funktionierende Netzwerkverbindung oder mit falsch angegebenen E-Mail-Angaben wird (anstelle der Einbindung eines Microsoft-Online-Kontos) angeboten:

  • Unter "Konto für diesen PC erstellen" folgendes eingeben:
    • Benutzername: chef
    • Kennwort: chef
    • Kennworthinweis: Standard

  • Der Windows-Desktop wird eingerichtet (ca. 3 Minuten)

  • Prüfen Sie im Gerätemanager, ob es Hardware gibt, die noch nicht korrekt eingerichtet ist.
  • Wenn der Netzwerkadapter korrekt erkannt wurde können Sie das Netzwerkkabel wieder am Rechner einstecken.
  • Lassen Sie bei Nachfrage zu, dass Ihr PC von anderen PCs im Netzwerk erkannt wird.

  • Rufen Sie in der Systemsteuerung die Internetoptionen auf:
    • Unter "Eigenschaften vom Internet" wählen Sie den Reiter "Verbindungen" und deaktivieren die "Automatische Konfiguration" (Häkchen entfernen bei "Einstellungen automatisch erkennen".)
    • Konfigurieren Sie unter Proxyserver den Schulproxy und setzen Sie ein Häkchen bei "Proxyserver für lokale Adressen umgehen"
    • Deaktivieren SIe unter "Erweitert" die Unterstützung für FTP!
    • Schließen Sie alle Fenster mit "OK".
  • Püfen Sie die Internetverbindung durch Aufruf des Browsers "Microsoft Edge" und rufen Sie die Seite resywiki.de auf.

  • Deaktivieren Sie die automatischen Updates:
    • Rufen Sie auf: "Einstellungen" - "Update und Sicherheit"
    • Wählen Sie "Erweiterte Optionen"
      • Installationsart: "Zur Planung eines Neustarts benachrichtigen"
      • Aktivieren Sie für unseren Zweck "Upgrades zurückstellen", damit unsere Tests nicht durch Windowsupdates gestört werden.
      • Darunter in "Übermittlung von Updates": Schiebeschalter auf "Aus" für "Updates von mehr als einem Ort"

  • Prüfen Sie im Dateimanager "Explorer", wie viel Speicherkapazität auf "Lokaler Datenträger C:" belegt ist!

  • Starten Sie die Datenträgerverwaltung und prüfen Sie, wie viele und welche Partitionen auf "Datenträger 0" angelegt wurden. (Protokoll).
  • Verkleinern Sie die NTFS-Partiton auf genau 13 GiB bzw. 13312 MiB !

  • Entfernen Sie die Windows-Installations-DVD aus dem Laufwerk!
  • Prüfen Sie, ob Windows noch korrekt bootet.
  • Loggen Sie sich nicht ein, sondern warten Sie, bis die Festplatte keine wesentlichen hörbaren Aktivitäten hat.
  • klicken Sie auf das Landschaftsbild und wählen rechts unten "Neustart". Messen Sie die Zeit bis zum erneuten Erscheinen des Landschaftsbildes nach dem Neustart.

  • Loggen Sie sich jetzt auch nicht ein sondern klicken Sie wieder auf das Bild und wählen rechts unten "Herunterfahren". Messen Sie die Zeit bis zum Ausschalten.
  • Messen Sie nun noch die Zeit zum Hochfahren, vom Einschalten des Rechners bis zum Erscheinen des Landschaftsbildes.
  • Vergleichen Sie die Zeit für den Neustart mit der Summe der Zeiten fürs Herunterfahren und anschließendem Hochfahren.

Beim Herunterfahren handelt es sich offensichtlich nur un einen Energisparmodus. Alle Prozesse werden angehalten und anschließend wird der RAM-Speicherinhalt auf die Festplatte gesichert und der PC wird ausgeschaltet. Beim anschließenden Hochfahren wird der RAM-Speicherinhalt wieder hergestellt und die Prozesse laufen weiter. So bekommt man ein schnelles System vorgegaukelt, profitiert dabei natürlich von der schnellen Verfügbarkeit des Systems nach dem Einschalten.

*Achtung!* Alle geöffneten Dateien des NTFS-Dateisystems bleiben offen. Wenn man nun von außen, z.B. von einer gebooteten Live-CD auf dieses Dateisystem schreibend zugreift, wird dieses in der Regel beschädigt und ein Datenverlust ist unvermeidbar.

  • Sorgen Sie dafür, dass das Windows-System beim "Herunterfahren" wirklich inklusive Schließen aller Dateien komplett herunter gefahren wird!
    • Loggen Sie sich ein.
    • Rufen Sie auf: "Einstellungen" - "System"
    • Wählen Sie unter "Netzbetrieb und Energiesparen" die "Zusätzliche Energieeinstellungen".
    • Bei "Auswählen, was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll" klicken Sie auf "Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar".
    • Anschließend entfernen Sie unten das Häkchen bei "Schnellstart aktivieren (empfohlen)" und klicken auf "Änderungen speichern"!
    • Schließen Sie nun alle Fenster und melden Sie sich vom System ab.
    • Wiederholen Sie nun jeweils die Zeitmessung für das Herunterfahren bis zum Ausschalten und das anschließende Hochfahren.

  • Schreiben Sie alle ermittelten Zeiten in Ihr Protokoll!

-- KlausKellermann - 21 Dec 2015
Topic revision: r4 - 12 Jan 2016, KlausKellermann
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback