Sicheres Löschen des Inhalts einer Festplatte

Die PartedMagic-CD enthält mehrere Programme zu Löschen einer Festplatte. Man erreicht die Auswahl über Start -- System Tools -- Erase Disk. Allen Lösch-Verfahren gemeinsam ist, dass sie den Inhalt aller Sektoren der Platte mit einem bestimmten Byte (z.B. 00h) oder einem Zufallscode überschreiben.

  1. Relativ schnell wird mit dem Linux-dd-Kommando gelöscht (External dd disk). Dabei wird jeder Sektor der Platte vom Anfang bis zum Ende mit 00h-Zeichen überschrieben.
  2. Das schnellste und sicherste Verfahren ist Bestandteil der Security-Features der Festplatte (Internal Secure Erase). Die Festplatte bekommt das Kommando über die Schnittstelle und löscht sich vollständig selber. Leider setzen alle modernen BIOS-Programme bei der Power-On-Diagnostic die vorhandenen Festplatten in den Zustand "FREEZE LOCK", damit Saboteure nicht einfach ein Kennwort auf die Platte setzen können. Damit ist leider aber auch das "Internal Secure Erase" gesperrt. Bei den schwarzen HP-Rechnern ist diese Art des Löschens deswegen leider ausgeschlossen, bei den älteren weißen Rechnern funktioniert sie.
  3. Bei der "sichersten" Methode werden alle Sektoren mehrfach mit unterschiedlichen Mustern in einer Pseudo-Zufallsreihenfolge üerschrieben. Wird ein Sektor nur einmal überschrieben ist es aufgrund von Toleranzen denkbar, dass der Kopf etwas neben der Spur schreibt und so nicht alle alten Daten vollständig überschreibt. Durch mehrfaches Schreiben glaubt man, dass auch sämtliche Datenreste mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überschrieben werden. Bei höchsten Sicherheitsanforderungen wird dieses Verfahren seit Jahrzehnten empfohlen. PartedMagic enthält eine Alternativversion des Programms DBAN (Darik's Boot and Nuke). Das Originalproramm ist als Live-CD erhältlich. Das mehrfache und zufällige Schreiben dauert aber extrem lange. Nach neueren Erkenntnissen ist das allerdings reine Zeitverschwendung: http://www.heise.de/security/meldung/Sicheres-Loeschen-Einmal-ueberschreiben-genuegt-198816.html
  4. Banken und ähnliche Institutionen, die auf Geheimhaltung angewiesen sind, setzen alte Platten lieber in speziellen Geräten wenige Sekunden einem sehr starken Magnetfeld aus. Da damit auch die Low-Level-Formatierung und festplatteninterne Steuerungsinformationen überschrieben werden, sind die Festplatten anschließend natürlich unbrauchbar.

-- KlausKellermann - 25 Jan 2011
Topic revision: r1 - 25 Jan 2011, KlausKellermann
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback