Windows-8-Daten gefährdet
Bei PCs mit Windows 8 besteht Gefahr für Dateien und Dateisystem, wenn man mit Linux auf eine der unter Windows eingebundenen Partitionen schreibt. Schuld ist die standardmäßig aktive Schnellstart-Funktion, durch die Windows 8 nicht komplett herunterfährt, wenn man es zum Ausschalten auffordert. Windows wechselt vielmehr in einen speziellen Ruhezustand und sichert dabei auch die zwischengespeicherten Metadaten aller eingebundenen FAT- und NTFS-Laufwerke.
Wenn man jedoch bei einem so schlafenden Windows ein Betriebssystem wie Linux startet, kann das die Laufwerke wie gewohnt einbinden. Durch die Schnellstart-Funktion arbeitet Windows nach dem nächsten Booten allerdings mit den gecachten Informationen weiter und erkennt daher zwischenzeitlich vorgenommene Änderungen nicht. Mit Linux angelegte Dateien sind daher nicht zu sehen, wenn das Verzeichnis im Cache war; sie können nach einem Neustart von Windows auftauchen, sind dann aber oft nicht lesbar oder beschädigt. Auch Dateien, die lediglich modifiziert wurden,
nehmen leicht Schaden. Windows konnte ein so gestörtes Dateisystem bei einem Test reparieren, brauchte dazu aber eine Stunde.
Die Entwicklerversion des NTFS-Treibers bindet NTFS-Laufwerke daher seit Mitte September allenfalls schreibgeschützt
ein, wenn sie ein Windows mit aktivem Schnellstart erkennt; für FAT gibt es nichts Vergleichbares. Fedora hat die Änderungen bei einem Update seines NTFS-3G-Treiberpakets aufgegriffen; in Debian, OpenSuse und Ubuntu ist der Schutz bislang nicht eingeflossen.
Um Datenverlust zu vermeiden, sollten Linux-Anwender daher die Schnellstart-Funktion tunlichst deaktivieren. Rufen Sie
dazu in der Windows-8-System-Steuerung unter Energieoptionen den Bereich „Netzschalterverhalten ändern” auf (siehe S. 150). Dort müssen Sie zuerst die erforderlichen Rechte freischalten, indem Sie auf „Einige Einstellungen sind momentan
nicht verfügbar” klicken, bevor Sie das Häkchen bei „Schnellstart aktivieren” entfernen können. Ohne die Schnellstart-Funktion braucht Windows 8 etwas länger zum Start. (thl)
Übernommen aus der
Zeitschrift c't 2013, Heft 3, Seite 41
--
KlausKellermann - 13 Jan 2013