Klonen von Windows-10-Installationen
1. Erweitern der Partitionierung
Löschen Sie die Müllpartition und legen Sie folgende Partitionen an:
(Die Partition sda1 mit einem frisch installierten Windows 10 ist schon vorhanden!)
Partition |
Größe |
Dateisystem |
Label |
sda1 |
20480 MiB |
NTFS |
WIN10 |
sda2 |
20480 MiB |
NTFS |
----- |
sda3 |
20480 MiB |
NTFS |
----- |
sda4 |
Rest der Platte |
|
|
sda5 |
20480 MiB |
NTFS |
----- |
sda6 |
4096 MiB |
SWAP |
----- |
sda7 |
512 MiB |
FAT16 |
DATA |
sda8 |
Rest der erw. Partition |
ext4 |
PARTIMAG |
2. Sichern der Windows-10-Partition sda1 mit Clonezilla
Vorbemerkung:
Falls das Windows nicht korrekt herunter gefahren wurde, ist eventuell das Dateisystem auf C: beschädigt. In diesem Fall verweigert das nachfolgend verwendete Programm Clonezilla, die Partition auch nur "anzufassen". Bitte reparieren Sie dann die Partition vorher. Beschreibung:
NtfsDateisystemReparieren
Falls wir bei unseren zukünftigen Experimenten unser Windows-10-System zerschießen, müssen wir Windows 10 neu installieren. Um das zu vermeiden sichern wir die Partition sda1 mittels des Programms "Clonezilla" in ein Image auf der Partition "PARTIMAG":
- Klicken Sie auf dem Desktop aus das Icon "Disk Cloning".
- device-image
- local_dev (Das Image wird lokal auf dem Rechner und nicht auf einem Datei-Server abgelegt.)
- ENTER
- sda8 (Das Image wird im Dateisystem auf der Partition "PARTIMAG" abgelegt.
- / Top_directory_in_the_local_device
- ENTER
- Expert mode
- saveparts
- Name erweitern auf "Windows_10_32Bit_Testinstall_sda1_20_GiB_2016 ..."
- sda1 mit der Leertaste markieren und mit ENTER bestätigen
- -q2 Prirority ... ENTER
- "Clonezilla advanced extra parameters" unverändert mit ENTER übernehmen
- "Clonezilla advanced extra parameters" "compression option" unverändert mit ENTER übernehmen
- "Clonezilla advanced extra parameters" ... nicht splitten! Deswegen 4 Nullen anfügen zu 40960000 und ENTER
- "Clonezilla advanced extra parameters" Skip checking/repairing source file system
- "Clonezilla advanced extra parameters" -scs No, skip checking the saved image (spart hier Zeit)
- "Clonezilla advanced extra parameters" Not to encrypt the image
- "Clonezilla advanced extra parameters" -p true Do nothing when the clone finishes
- ENTER
- Are you sure you want to continue (y/n) y ENTER
Das Sichern dauert knapp 5 Minuten.
3. Klonen der Partition sda1 auf sda2
- Rufen Sie den Partition Editor (Gparted) auf!
- Kopieren Sie die Partition sda1 mit Copy&Paste auf sda2 (Dauer ca. 5 Minuten)
- Ändern Sie das Label der Kopie auf "WIN10KLON"
- Ändern Sie über das Kontextmenü "New UUID" die Kennnummer das Dateisystems auf sda2 und führen Sie spätestens jetzt alle Änderungen mit "Apply" aus.
(führt leider zu Fehler! Oder?)
- Führen Sie statt der Änderung der UUID von sda2 eine Änderung der UUID von sda1 aus.
- Überprüfen Sie zur Sicherheit über das Kontextmenü der beiden Partitionen sda1 und sda2, ob die unter "Information" angezeigte UUID jeweils unterschiedlich zur anderen ist.
Bemerkung:
Nach dem Klonen existieren zwei identische Partitionen mit der gleichen Identifkationsnummer UUID des Dateisystems. Programme, die die Partitionen über die UUID ansprechen, können nicht zwischen den beiden unterscheiden und sprechen möglicherweise zeitweise oder ständig die falsche Partition an. Deswegen war die Änderung hier notwendig.
Die Änderung der UUID des Dateisystems der Systempartition von Windows kann allerdings zu Problemen mit der Aktivierung von Windows führen. Da wir Windows nicht aktiviert haben sollte es kein Problem geben.
4. Markieren der Partitionen
Damit man nach einem Boot weiß, welches Windows gestartet wurde, soll auf dem Desktop des Users "chef" ein leeres Verzeichnis mit dem Namen "WIN10" bzw. "WIN10KLON" erstellt werden.
- Rufen Sie das Icon "Parted Magic Mount" in der Startleiste rechts neben dem Menü-Icon auf.
- Mounten Sie die Partitionen sda1 und sda2
- Öffnen Sie die gemounteten Dateisysteme durch Klick auf das zugehörige Icon "Open in filemanager"
- Navigieren Sie in beiden Filemanager-Fenstern zu /media/sdax/Users/chef/Desktop
- Erzeugen Sie dort bei sda1 den Ordner "WIN10" und bei sda2 den Ordner "WIN10KLON"
- Führen Sie bei beiden Partitionen den "Unmount" durch.
- Booten Sie noch einmal das Original-Windows und prüfen Sie, ob es die Änderung der UUID verkraftet hat.
5. Booten des Windows-10-Klons
Damit wir das Bootflag auch unter Windows ändern können, ohne zeitaufwendig das Parted-Magic-System in den Speicher laden zu müssen, installieren wir das Programm "Boot-US"
- Laden Sie sich die Datei bootus362_ger_install.exe von der Seite http://boot-us.de/download.htm herunter und installieren Sie das Programm.
- Starten Sie das Programm und rufen Sie das Menü "Partitionen"-"Details" auf.
- Ändern Sie die WIN10KLON-Partiton in der Spalte "aktiv" auf "ja"!
- Speichern Sie die gänderte Konfiguration ab. (in die Partitionstabelle)
- Starten Sie die Maschine neu und loggen Sie sich als "chef" ein.
- Welchen Ordner sehen Sie auf dem Desktop von chef, "WIN10" oder "WIN10KLON"? Folgerung?
Das Problem, dass wir in der falschen Betriebssystempartition landen liegt am Windows-Bootmanager. Der Ablauf ist folgender:
- Das BIOS lädt den MBR des Laufwerks sda in den Arbeitsspeicher und führt den enthaltenen IPL-Code aus.
- Der IPL-Code lädt den PBR (Partition-Boot-Record) der aktiven Partition sda2 in den Arbeitsspeicher und führt den enthaltenen Code aus.
- Der Code des PBRs startet das Programm \bootmgr vom Dateisystem auf sda2.
- "bootmgr" wertet die in \boot\bcd gespeicherte Bootkonfiguration des Windowsbootmanagers aus.
- In der Bootkonfiguration steht, dass der Bootvorgang mit der Ausführung der Datei \Windows\system32\winload.exe auf dem Zielsystem fortgesetzt wird.
Leider ist in \boot\bcd als Zielsystem offenbar die Partition /dev/sda1 auch in der geklonten Version noch fest eingetragen.
6. Korrektes unabhängiges Booten der beiden Windowssysteme
Die Lösung des Problems besteht darin, dass das Originalsystem vor dem Klonen "generalisiert" werden muss. Microsoft hat das für das Programm "sysprep" zum Ausrollen größerer gleichartiger Windowssysteme durchaus vorgesehen. Wir schaffen das auch ohne "sysprep", indem wir "nur" den Bootmanager neu konfigurieren. An Bord von Windows ist das unkomfortable und schlecht dokumentierte Kommandozeilentool "BCDEdit".
Wir verwenden zum Konfigurieren des Windows-Bootmanagers lieber das kommerzielle grafische Tool "EasyBCD", welches in einer "Non-commercial-Free"-Version bei
http://neosmart.net/EasyBCD/ herunterladbar ist (--> SEE PLANS - REGISTER - Download!).
Versteckt man die Klonversionen von Windows nicht, sind Dreckeffekte nicht auszuschließen. Wir fangen deshalb bei "Null" an und verstecken von nun an alle nicht zum Boot vorgesehenen bootfähigen NTFS-Dateisysteme.
- Booten Sie die Live-CD Parted-Magic und rufen Sie den Partition Editor GParted auf.
- Formatieren Sie sda2 mit NTFS
- Setzen Sie auf sda1 das Bootflag und entfernen Sie das Hidden-Flag.
- Verstecken Sie sda2 durch setzen des Hidden-Flags.
- Starten Sie >Clonezilla über das Icon "Disk Cloning"
- device-image
- local_dev
- ENTER
- sda8 (Das Image wird vom Dateisystem auf der Partition "PARTIMAG" gelesen.)
- / Top_directory_in_the_local_device
- ENTER
- Expert mode
- restoreparts
- "Windows_10_32Bit_Testinstall_sda1_20_GiB_2016 ..."
- sda1
- sda1 (target partition)
- "Clonezilla advanced extra parameters" unverändert mit ENTER übernehmen
- "Clonezilla advanced extra parameters" "Do not create a partition table ... unverändert mit ENTER übernehmen
- "Clonezilla advanced extra parameters" No, Skip checking the image before restoring ändern und mit ENTER übernehmen
- "Clonezilla advanced extra parameters" Do nothing whenn the clone finishes ... unverändert mit ENTER übernehmen
- ENTER
- ENTER
- Are you sure you want to continue (y/n) y ENTER
- Are you sure you want to continue (y/n) y ENTER
Das Windows-10-Originalsystem vorbereiten:
- Booten Sie das Windows-System auf sda1.
- Installieren Sie wieder Boot-US
- Laden Sie EasyBCD von der oben angegebenen Seite herunter und installieren Sie es.
- Starten Sie das Programm EasyBCD
Unter "Momentane Einstellungen" sehen Sie einen einzigen Eintrag für ein Windows-10-System.
Unter Eintrag #1 steht: Laufwerk C:\
- Gehen Sie auf "Erweiterte Einstellungen" und ändern Sie unter dem Reiter "Grundeinstellungen" das Laufwerk auf "BOOT"
- Speichern Sie die Einstellungen
- Booten Sie Das Windows zur Überprüfung der Bootfähigkeit noch einmal!
Damit ist das Zielsystem des Bootmanagers, von dem winload.exe ausgeführt wird und Windows hochgefahren wird grundsätzlich die Partition, von der auch der aufgerufene Bootmanger \bootmgr aufgerufen wurde.
Erneutes Klonen von sda1 in sda2:
- Klonen Sie nun mittels der Parted-Magic-CD erneut die Partition sda1 in sda2
- Ändern Sie auch wieder das Label von sda2 in "WIN10KLON"
- Erstellen Sie auch wieder die Verzeichnisse auf den Desktops: /media/sda1/Users/chef/Desktop/WIN10 und /media/sda2/Users/chef/Desktop/WIN10KLON .
- Ändern Sie wieder die UUID von sda1!
- Fehlermeldung? Führen Sie die folgenden eingerückten Schritte aus!
- Achten Sie darauf, dass sda1 nur das Flags "boot" hat und sda2 nur das Flag "hidden".
- Booten Sie in das Original-Windows auf sda1 und loggen Sie sich als "chef" ein.
- Laden Sie sich mit dem Browser Firefox die Datei ftp://10.151.200.11/windowstools/VolumeSerial.exe herunter.
- Starten Sie VolumeSerial.exe mit Administratorrechten
- Ändern Sie für C: unter "New serial number" eine Ziffer und klicken Sie auf Change serial number.
- Rufen Sie Boot-US auf und ...
- Setzen Sie das Bootflag auf sda2 bzw. WIN10KLON und entfernen Sie ebenso das Hidden-Flag dieser Partition
- Verstecken Sie sda1 bzw. WIN10 durch Setzen des Hidden-Flags
Nun sollte sda2 bzw.
WIN10KLON gebootet werden. Haben Sie nach dem Login als chef auf dem Desktop den Ordner "WIN10KLON"?
7. Klonen von Windows in eine logische Partition
Wir versuchen auch noch einen Windows-Klon in der logischen Partition sda5 zum Laufen zu bringen:
- Fahren Sie Windows herunter und starten Sie die Live-CD Parted-Magic
- Rufen Sie den Partition Editor GParted auf.
- Kopieren Sie die Partition sda1 mittels Copy&Paste in die Partition sda5
- Ändern Sie das Label von sda5 in "WIN10KLONL"
- Lassen Sie das Bootflag auf sda2 bzw. WIN10KLON und achten Sie darauf, dass das Hidden-Flag von sda2 nicht gesetzt ist
- Alle anderen NTFS-Partitionen außer sda2 sollen versteckt sein!
- Ändern Sie wieder die UUID von sda1!
- Starten Sie den "Parted Magic Mount", mounten Sie sda5 und benennen Sie die Datei /media/sda5/Users/chef/Desktop/WIN10 in "WIN10KLONL" um.
- Booten Sie den Rechner neu und starten damit wieder das Windows von sda2.
Mit dem Standard-IPL im Master-Boot-Record ist ein Boot nur in eine aktive Partition möglich. Um von der logischen Partition auch booten zu können, wird der IPL-Code im MBR durch den Bootmanagercode von Boot-US ersetzt und dieser geeignet konfiguriert:
- Loggen Sie sich in Windows als "chef" ein und rufen Sie das Programm Boot-US auf.
- Rufen Sie den Menüpunkt "Bootmanger"-"Installieren" auf.
- Partitionen, die im Bootmanager erscheinen sollen: Setzen Sie nur Häkchen bei WIN10, WIN10KLON und WIN10KLONL. Ändern Sie in der Spalte "Name (12Z.)" auch die zugehörigen Bezeichnung von "Windows 10" in WIN10, WIN10KLON bzw. WIN10KLONL! Klicken Sie auf "Weiter".
- Passwort-Schutz: Geben Sie keine Kennwörter an und klicken Sie einfach auf "Weiter".
- Auch die "Startoptionen (Teil 1)" und die "Startoptionen (Teil 2)" können Sie ohne Änderung mit "Weiter" übernehmen.
- Partitionen verstecken:
- Ändern Sie die Methode auf "4) Partitionen individuell verstecken (für Experten)
- Beim Booten von WIN10 soll alles außer der WIN10-Partition und der FAT16-Partition versteckt werden.
- Beim Booten von WIN10KLON soll alles außer der WIN10KLON-Partition und der FAT16-Partition versteckt werden.
- Beim Booten von WIN10KLONL soll alles außer der WIN10KLONL-Partition und der FAT16-Partition versteckt werden.
- Klicken Sie auf "Weiter"
- Installationsziel: MBR auf Bootplatte 1
- Installation: Klicken Sie auf Installieren
- Wenn Sie die Erfolgsmeldung von Boot-US erhalten haben können Sie den Rechner neu starten.
- Probieren Sie den Start aller drei Windows-Kopien aus!
8. Bemerkungen
Das Booten von einer logischen funktioniert auf diese Weise auch schon bei Windows 7 (experimentell geprüft) und wahrscheinlich auch bei allen Windows-Versionen ab Vista. Das Booten von Windows XP auf diese Weise führt zu einem Bluescreen.
Nach den Lizenzbedingungen muss auch bei mehreren alternativ von einem System gestarteten Windows-Systemen jede Windowsinstallation eine eigene Lizenz (einen eigenen Key) haben. In der Praxis wird das wahrscheinlich nicht bemerkt, wenn alle Installationen mit dem gleichen Key vor dem Klonen aktiviert wurden.
Dass in jeder Installation das System-Laufwerk C: für eine andere Partition der Festplatte steht, zeigt, dass Windows-Laufwerksbuchstaben sich kaum als Zuordnung zu einer Partition auf der Festplatte eignen. Eigentlich sind sie nur noch eines der letzten Relikte aus der MSDOS-Zeit von Microsoft.
--
KlausKellermann - 05 Dec 2016