Übungen mit Festplatten-Partitionen und Betriebssystemen 2

Installation von Windows 10 in eine einzige primäre Partition

Üblicherweise erstellt Windows auf einer fabrikfrischen Festplatte immer mehrere primäre Partitionen, mindestens die Systempartition C: und eine eigene kleine Bootpartition. Wenn man mehrere Betriebssysteme in primäre Partitionen installieren will, wird die Anzahl der verfügbaren primären Partitionen schnell knapp. So wie das früher bei Windows XP mit nur einer Partition funktioniert hat, geht das auch immer noch bei Windows 10, wenn man der Installationsroutine keine andere Wahl lässt!

1. Partitionieren der Festplatte

  • Booten Sie von der CD "PartedMagic" und rufen Sie damit das Partitionierungsprogramm GParted auf.
  • Erstellen Sie eine neue MSDOS-Partitionstabelle. Damit sind alle vorher vorhandenen Partitionen entfernt.
  • Legen Sie eine NTFS-Partition von 20480 MiB mit dem Label "WIN10" am Anfang der Festplatte an.
  • Geben Sie der Partition das Bootflag. (Machen Sie sie aktiv)
  • Legen Sie zur Sicherheit noch eine primäre Partition über den Rest der Festplatte mit dem Dateisystem EXT4 an.
  • Geben Sie dieser Partition das Label "MUELL"

2. Installation von Windows 10 (Dauer ca. 30 Minuten)

Verwenden Sie zur Installation von Windows die folgende DVD: "Windows 10, Redstone 1, 32 Bit Version 1607" vom 26.05.16

Bemerkung:
Damit Windows während der Installation nicht "nach Hause telefonieren" kann, braucht das Netzwerkkabel nicht unbedingt entfernt werden. Es reicht, dass der Installationsroutine der Proxyserver nicht bekannt ist.

  • Booten Sie von der Windows-Installations-DVD!
  • Im "Windows Setup" lassen Sie die drei Spracheinstellungen auf "Deutsch" und klicken auf "Weiter" und dann auf "Jetzt installieren".
  • Im Fenster "Windows aktivieren" klicken Sie unten auf "Ich habe keinen Product Key"
  • Wählen Sie als Betriebssystem "Windows 10 Pro X86".
  • Klicken Sie dann auf "Weiter".
  • Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen.
  • Wählen Sie die Installationsart: "Benutzerdefiniert, nur Windows installieren (für fortgeschrittene Benutzer)"
  • Wählen Sie als Installationsziel die 20GB-Partition, die Sie dafür vorbereitet haben.

Nach ca. 10 bis 15 Minuten bootet der Rechner neu von der Festplatte und geht dann für ca. 5 Minuten in eine Phase "Vorbereiten". Nach dem Reboot dauert es noch ca. 3 Minuten bis die interaktive Einrichtung beginnen kann.

  • Unter "Schnell einsteigen" wählen Sie "Anpassen" (KEINE Expresseinstellungen ungesehen von Microsoft übernehmen!!!)
  • Die folgenden Einstellungen schalten Sie alle auf "aus".
    • Personalisierung: 5 Schalter auf "aus" (ggfs. scrollen, um an alle Schalter zu kommen!)
    • Verbindungs- und Fehlerberichtserstattung: 3 Schalter auf "aus"
    • Browser, Schutz und Update: 3 Schalter auf "aus"
  • Benutzer
    • Benutzername: "chef"
    • Kennwort: "chef"
    • Kennworthinweis: "Standard"
  • Cortana kennenlernen: "Jetzt nicht"

Nach ca. 3 Minuten kann dann mit dem Windows gearbeitet werden.

  • Entnehmen Sie die DVD und starten Sie den Rechner neu.
  • Loggen Sie sich als "chef" ein.

3. Schnellstart deaktivieren

Standardmäßig ist bei Windows 10 nach der Installation der "Schnellstart" aktiviert. Deswegen dauert der "Neustart" deutlich länger als das Herunterfahren und wieder Einschalten des Rechners. Bei unseren Testrechnern liegt der Gewinn bei ca. 15 Sekunden. Das sind 30% der Dauer des Neustarts.

Der Zeitgewinn wird dadurch erreicht, dass die offenen Dateien des Dateisystems vor dem Herunterfahren nicht korrekt geschlossen werden sondern dass nur der Betriebszustand vor dem Herunterfahren abgespeichert wird. Das Wiederherstellen des Betriebszustandes geht schneller als das vollständige Hochfahren des Betriebssystems beim Neustart.

Der Nachteil ergibt sich beim zwischenzeitlichen Zugriff eines anderen Betriebssystems auf das korrupt hinterlassene Dateisystem. Verändert man Dateien von einem Livesystem aus oder von einem anderen installierten Betriebssystem aus, so merkt das Windows 10 davon nichts. Beim Booten von Windows 10 kann es dann Datenverlust geben oder Windows 10 ist gar nicht mehr bootfähig. Der Zeitgewinn beim Booten ist das Risiko nicht wert. Das hat nur dann Sinn, wenn man das installierte Windows als einziges Betriebssystem auf dem Rechner verwendet. Linux weigert sich, auf eine derartige Partition schreibend zuzugreifen, was wir aber möchten!

  • Rufen Sie die Systemsteuerung auf
    • System und Sicherheit
      • Energieoptionen
        • Netzschalterverhalten ändern
          • Klicken auf "Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar"
          • Häkchen entfernen bei "Schnellstart aktivieren"

  • Booten sie den Rechner neu

4. Internetverbindung

Zum Download von Software oder für Updates soll eine Verbindung zum Internet bestehen.

  • Rufen Sie die Systemsteuerung auf
    • Netzwerk und Internet
      • Internetoptionen
        • Reiter "Verbindungen"
          • LAN-Einstellungen
          • Häkchen setzen: "Proxyserver für lokale Adressen umgehen"
          • Proxyserver --> erweitert
          • IP 10.106.133.18 Port 3128 für "HTTP" und "Secure" eintragen

Test der Internetverbindung:

Rufen Sie den Microsoft-Browser auf und installieren Sie von mozilla.org den Browser "Firefox".

5. Windows-Updates

Bitte keine Windows-Updates manuell installieren! Der Zeitaufwand ist viel zu groß für das Testsystem.

(Es wäre möglich über Windows-Einstellungen - Einstellung suchen - "Windows Update" - Nach Updates suchen.)

-- KlausKellermann - 30 Nov 2016

This topic: Hardware > WebHome > Uebungen2ZuFestplatten2016-17
Topic revision: 04 Dec 2016, KlausKellermann
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback