Übung mit PartedMagic 4.4

PartedMagic ist eine Open-Source-Live-CD auf Basis der Linuxdistribution Slackware, die neben dem auch unter Ubuntu verwendeten GParted zur Partitionierung von Festplatten noch einige andere sinnvolle Tools enthält. Für den grafischen Betriebsmodus sind mindestens 128 MB RAM nötig. Soll die Live-CD ins RAM geladen werden, dann sind 256 MB notwendig.

Programm Menü in "System Tools"Sorted ascending Anwendung
Clonezilla Clonezilla Serverprogramm zum Sichern und Zurücksichern von Partitionen übers Netzwerk (auch mehrere Rechner gleichzeitig
Disk Erasing 101 Erase Disk Sicheres Löschen der Festplatte mit diversen Verfahren
G4L G4L Ghost-for-Linux-Nachbau (Disk-Imager wie wie Clonezilla)
Gparted 0.45 GParted Partition Editorn Partitionierung von Festplatten
Grsync Grsync Syncronisieren der Inhalte zweier Verzeichnisse
GSmartControl 0.8.4 GSmartControl Abrufen der Fehlerparameter und Starten des Festplatten-Selbsttests
Partition Image 0.6.8_beta Partition Image Sichern und Zurücksichern von Partitionen und ganzen Festplatteninhalten auch über Netzwerk
PhotoRec 6.11 PhotoRec Programm zur Wiederherstellung von gelöschten Dateien auf FAT, NTFS und ext2/3-Dateisystemen
System Profiler and Benchmark System Profiler and Benchmark Hardwareinformationen und CPU-Benchmarks (kommt leider nicht an Aida/Everest unter Windows oder Toolstar unter DOS heran) )
TestDisk 6.11 TestDisk Programm zum Wiederherstellen gelöschter Partitionen
UDPCast Disk Cloning 101 UDPCast Disk Cloning Clonen von Festplatteninhalten im Multicast-Betrieb übers Netzwerk auf andere Rechner

Nach dem Boot kann mit "Internet - Start Network" über DHCP eine Netzwerkverbindung aufgebaut werden. Im Browser Firefox "Internet - Firefox" muss zur Internetrecherche ggfs. der Proxy noch korrekt eingestellt werden. Leider ist weder Flash noch ein PDF-Reader installiert.

Vor dem Boot kann das Arbeitsspeichertestprogramms Memtest86+ gestartet werden oder die auch enthaltene englisch lokalisierte "Super Grub Disk". Mit der "Super Grub Disk" kann in vielen Fällen eine zerstörte Bootkonfiguration wiederhergestellt werden oder zumindest von eigentlich nicht mehr bootfähigen Partitionen gebootet werden.

Aufgabenstellung

Booten Sie von der CD. Wenn das Bootmenü erscheint, drücken Sie die TAB-Taste und ergänzen Sie die Zeile nach einem Leerzeichen mit "keymap=de". Da die Tastatur hierdurch erst angepasst wird müssen Sie die folgenden Tasten drücken: "kezmap'de".

Bestimmen Sie für die Festplatte die unten angegebenen Parameter. Verwenden Sie ggfs. das Internet um anhand der Modellnummer an noch nicht ermittelte Informationen zu kommen:

  • Maschine: (B20x-PCxx)
  • Festplatte: (n-nn)
  • Herstellerfirma der Festplatte:
  • Modellnummer:
  • Seriennummer:
  • Kapazität:

  • Anzahl der Köpfe: (heads)
  • Anzahl der Zylinder: (cylinder)
  • Anzahl der Sektoren einer Spur: (sectors/track)
  • Anzahl der Sektoren der gesamten Platte:
  • Drehzahl:
  • Zugriffszeit:
  • Mittlere Spurwechselzeit: (seektime)
  • Kapazität des Pufferspeichers: (cache)
  • Anzahl der Einschaltvorgänge:
  • Betriebsstunden der Platte:
  • Eventuelle Fehler im Leben der Platte:

Ausserdem soll die Partitionierung der Platte bestimmt werden. Aufschreiben!

Bezugsquelle von "Parted Magic": http://partedmagic.com/

-- KlausKellermann - 13 Sep 2009
Topic revision: r2 - 21 Sep 2009, KlausKellermann
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback