Mainboardkomponenten Compaq-Evo-D300
Imagemap des Mainboards
Bitte auf die Links im Bild klicken!
Hochaufgelöste Version des Bildes zum Download
Chipsatz
Host-Controller
Northbridge, Chipsatz Intel i845
Spezifikation: 290725.pdf
I/O-Controller
Southbridge, Chipsatz Intel i845
Spezifikation: 290687.pdf
Low-Pin-Count-Interface
Schnittstellen-Spezifikation: 25128901.pdf
System-Management-Bus
PCI-Bus
PCI Agent
ISA Bridge
AGP-Schnittstelle
--++ Timing Control Hub (ISC950201)
Programmierbarer Steuerbaustein für Taktsignale
Spezifikation: 950201-datasheet.pdf
IDE-Schnittstellen
Datenverbindung zu den Festplatten
USB-Schnittstellen
Ethernet-Controller Chip (Intel DA82562EM)
LAN-PHY-Chip
Spezifikation: 82562EM-datasheet.pdf
Arbeitsspeicher
Processor Intel Pentium 4
- Sockel PGA478:
- Pentium 4, 1,5 GHz:
Datenblatt: 24919805.pdf
Super-I/O-Chip (SMSC LPC47B367 -NC)
Spezifikation: LPC47B37x_Datasheet.pdf
Firmware-Hub (ST M50FW040)
- Firmware-Hub, Flash-Speicher, BIOS-EEPROM:
Audio-Sub-System
Spezifikation: AD1885_0.pdf
Audio-Verstärker
Spezifikation: TDA7056-datasheet.pdf
Rückseitiges Anschlusspanel
CPU-Spannungsversorgung
Dieser Bereich erzeugt die von der CPU und anderen Komponenten benötigten Spannungen, insbesondere die Kernspannung. Dies ist die Hardware, die beim Erhöhen von Spannungen beim \xDCbertakten angesprochen wird.
Anschlüsse für Kabel
Die Spannungsbelegung der Kabel ist bei Compaq anscheinend nicht ganz normgerecht (siehe auch zum Vergleich
http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format ).
Hauptspannungsversorung (ATX 2.2-Standard)
Netzteilstecker (ATX 2.2 Standard) |
Farbe |
Signal |
Pin |
Pin |
Signal |
Farbe |
orange |
+3,3 V |
1 |
13 |
+3,3V Sense |
braun |
orange |
+3,3 V |
2 |
14 |
-12 V |
blau |
schwarz |
Masse |
3 |
15 |
Masse |
schwarz |
rot |
+5 V |
4 |
16 |
Power on |
grün |
schwarz |
Masse |
5 |
17 |
Masse |
schwarz |
rot |
+5 V |
6 |
18 |
Masse |
schwarz |
N |
schwarz |
Masse |
7 |
19 |
Masse |
schwarz |
grau |
Power good |
8 |
20 |
-5 V |
weiß |
violett |
+5 V Standby |
9 |
21 |
+5 V |
rot |
gelb |
+12 V |
10 |
22 |
+5 V |
rot |
gelb |
+12 V |
11 |
23 |
+5 V |
rot |
orange |
+3,3 V |
12 |
24 |
Masse |
schwarz |
Der Stecker des Netzteils ist von Mainboardseite aus gesehen, die Klinke ist rechts.
Das Einschalten des Netzteils erfolgt vom Mainboard aus, indem Pin 16 (grün - Power On) kurzzeitig mit Masse verbunden wird (low-aktiv).
Zur Stromversorgung der Komponenten, die ferngesteuert (mittels LAN, Modem, ...) ein Einschalten bewirken können sollen, steht an Pin 9 (violett) vom Netzteil aus eine Stand-By-Spannung von 5 V zur Verfügung.
Hilfsspannungsversorgung (ATX 2.2-Standard)
ATX12v-P4-Anschlus (ATX 2.2 Standard) |
Farbe |
Signal |
Pin |
Pin |
Signal |
Farbe |
schwarz |
Masse |
1 |
3 |
+12 V |
gelb |
schwarz |
Masse |
2 |
4 |
+12 V |
gelb |
Spannungsversorgung des Netzteils Compaq PDP116P
*Achtung, die Leitungen des verwendeten Netzteils Compaq PDP116P haben erheblich vom Standard abweichende Farben und Funktion (?)
Möglicherweise versuchte die Firma Compaq damit die Kunden auf die eigene Ersatzteilversorgung festzulegen.
Compaq Netzteilstecker (P1) |
Farbe |
Signal |
Pin |
Pin |
Signal |
Farbe |
braun |
+3,3 V |
1 |
13 |
+3,3 V |
braun |
braun |
+3,3 V |
2 |
14 |
-12 V |
blau |
schwarz |
Masse |
3 |
15 |
Masse |
schwarz |
rot |
+5 V |
4 |
16 |
Power on ? |
weiß |
schwarz |
Masse |
5 |
17 |
Masse |
schwarz |
rot |
+5 V |
6 |
18 |
Masse |
schwarz |
N |
grau |
Power good |
7 |
19 |
Masse |
schwarz |
-------- |
--------- |
8 |
20 |
+3,3 V |
braun |
grün |
+5V Standby |
9 |
21 |
+5 V |
rot |
orange |
+12 V |
10 |
22 |
+5 V |
rot |
rosa |
+3,3 V |
11 |
23 |
+3,3V Sense |
braun |
rot-weiß |
0 V Sense |
12 |
24 |
0 V Sense |
blau-weiß |
Der Stecker des Netzteils ist von Mainboardseite aus gesehen, die Klinke ist rechts.
Das Einschalten des Netzteils erfolgt möglicherweise vom Mainboard über Pin 16 (weiß) aus. Das Verbinden mit Masse hatte im Experiment keinen Erfolg. Es ist auch keine Dokumentation verfügbar.
Zur Stromversorgung der Komponenten, die ferngesteuert (mittels LAN, Modem, ...) ein Einschalten bewirken können sollen, steht an Pin 9 (grün) vom Netzteil aus eine Stand-By-Spannung von 5 V zur Verfügung.
Compaq ATX12v-P4-Anschluss (P3) |
Farbe |
Signal |
Pin |
Pin |
Signal |
Farbe |
schwarz |
Masse |
1 |
3 |
+12 V |
orange |
schwarz |
Masse |
2 |
4 |
+12 V |
orange |
Der Stecker des Netzteils ist von Mainboardseite aus gesehen, die Klinke ist rechts.
Floppylaufwerksanschluss
IDE-Ports
- Primary IDE
- Secondary IDE
Sonstige interne Anschlüsse
- Soundeingang CD
- Soundeingang AUX
- Gehäuselautsprecher-Anschluss
Sonstiges
- Serieller Schnittstellenbaustein
Die Lithium-Batterie vom Typ CR2032 hat eine Nennspannung von 3 Volt. Die Batterie ist für eine Lebensdauer von mindestens 3 Jahren ausgelegt. Unterschreitet die mit einem Voltmeter gemessene Leerlaufspannung 3,0 Volt, so sollte sie ersetzt werden.
- Spannungswandler-Steuer-Chip
- Taster zum Löschen des CMOS-RAMs
Durch Drücken dieses Tasters werden die Konfigurationsdaten im CMOS-RAM gelöscht.
Allerdings wird bei diesem Mainboard nicht wie sonst üblich das "BIOS-Kennwort" gelöscht!
Das BIOS-Kennwort wird bei einem Rechner gesetzt, um zu verhindern, dass jemand unauthorisiert \xC4nderungen an der CMOS-Konfiguration vornimmt. \xDCblicherweise wird es im CMOS-RAM selber gespeichert. Wird dieses gelöscht, dann ist das Kennwort mit gelöscht.
Bei den für die Verwendung in Firmenumgebungen entwickelten Compaq- und HP-Rechnern wird das Kennwort statt im CMOS-Ram im Flashspeicher gespeichert. Das Löschen des CMOS-RAMs bewirkt also kein Löschen des Kennworts. Dazu dient hier die Steckbrücke PSWRD, der sich direkt neben dem Flashspeicher befindet (im Bild markiert mit einem roten Kreis. Zum Löschen wird der Rechner einmal mit gezogenem Jumper gestartet und anschließend ausgeschaltet. Beim nächsten Aufruf des BIOS-Setups kann ein neues Kennwort eingegeben werden.
--
KlausKellermann - 29 Nov 2009