Fragen und Antworten zum Grundwissen über Festplatten
1. Aufbau eines Festplattenlaufwerks
Beschreiben Sie den prinzipiellen Aufbau eines Festplattenlaufwerks! Wie werden Daten in einem Festplattenlaufwerk gespeichert? Was sind die wesentlichen Kenngrößen einer Festplatte? Besorgen Sie sich die Daten mehrerer Festplattenlaufwerke.
Was ist der Unterschied zwischen der physikalischen Formatierung (Low-Level-Formatierung) und der logischen Formatierung eines Datenträgers? Welche Rolle spielen dabei die Dateisysteme?
3. Partitionieren eines Festplattenlaufwerks
Was bedeutet das Partitionieren einer Festplatte? Was bedeutet in diesem Zusammenhang eine "Primärpartition", eine "Erweiterte Partition" und eine logische Partition? Wozu partitioniert man eine Festplatte? Wie viele der verschiedenen Partitionsarten sind maximal möglich?
Zum Partitionieren gibt es neben den FDISK-Varianten der Betriebssysteme weiter Tools (Freeware und kommerzielle Software). Welche weiteren Programme kennen Sie. Welche Nachteile der FDISK-Varianten beheben die Tools. Welchen weiteren Komfort bieten die Tools.
5. Laufwerksbuchstaben
Schon bei Windows 2000 kann man Laufwerksbuchstaben den für dieses Betriebssystem lesbaren Partitionen beliebig zuordnen. Welche Probleme kennen Sie in diesem Zusammenhang mit anderen Betriebssystemen.
Wozu braucht man Laufwerksbuchstaben? Wie sind sie entstanden? Gibt es auch Betriebssysteme, die keine Laufwerksbuchstaben verwenden. Wie wird die Funktionalität dort geregelt?
Gesichtspunkt heute weitgehend unwichtg!
6. Bootsektoren
Wozu dient ein "Bootsektor" bzw. ein "Bootrecord"? Worin unterscheidet sich ein "Masterbootrecord" von einem gewöhnlichen Bootsektor. Was enthält ein Bootrecord?
7. Verstecken von Partitionen
Was bedeutet das Verstecken von Partitionen? Wozu macht man so etwas?
8. Bootmanager
Was ist ein Bootmanager? Geben Sie Beispiele für Bootmanager an!
9. Dateisysteme
Was ist die Aufgabe eines Dateisystems? Interpretieren Sie die Tabelle!
|
DOS |
WIN31 |
WIN9X |
NT4 |
WIN2K |
Linux |
FAT16 |
R/W |
R/W |
R/W |
R/W |
R/W |
R/W |
VFAT |
(R/W) |
(R/W) |
R/W |
R/W |
R/W |
R/W |
FAT32 |
- |
- |
R/W |
- |
R/W |
R/W |
NTFS |
- |
- |
- |
R/W |
R/W |
R/(W) |
HPFS |
- |
- |
- |
R/W |
- |
R/W |
EXT2 |
- |
- |
- |
- |
- |
R/W |
Tabelle etwas veraltet!
10. Bootprobleme bei großen Platten
In das BIOS eines älteren PCs (bis 1996) kann man nur Platten bis 504 MB eintragen. Größere Platten sind nur über eine spezielle Treibersoftware ansprechbar. Weitere Grenzen ergeben sich bei ca. 8 GB und bei 32 GB. Beim Booten existiert eine 1024-Zylinder-Grenze. Wodurch werden die Begrenzungen verursacht? In welchem Zusammenhang steht die Adressierung von Sektoren auf der Festplatte mit dem physikalischen Aufbau. Was ist der Unterschied zwischen den Adressierungsarten "CHS" (Kopf, Spur, Sektor) und "LBA" (Logical Block Adressing)? Warum muss die Bootpartition von einigen Betriebssystemen sich in den ersten 8 GB befinden? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es, große Laufwerke auch in ältere Rechner einzubauen?
Welche Bootprobleme gibt es aktuell bei größeren Terrabyteplatten? Wie wird das Problem gelöst?
11. Welche Bedeutung hat das "ATA-Security-Feature" bei Festplatten?
Moderne Festplatten haben einen eingebauten Kennwortschutz. Nach dessen Aktivierung kann auf die Inhalte der Festplatte nur noch nach Eingabe eines Kennworts zugegriffen werden. Leider werden diese Festplatten sehr oft nicht ausreichend vom Rechner-BIOS unterstützt. Welche Probleme können sich daraus ergeben?
12. Worum handelt es sich bei "Solid-state hard disks" (SSDs)?
Warum sind SSDs eigentlich keine Festplatten? Wie funktionieren sie. Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber herkömlichen Festplatten? Worum handelt es sich bei einer "SSHD"?
--
KlausKellermann - 29 Aug 2012